Finanzierung / Versicherung
Allgemeine Richtlinien
Die Entscheidung für ein eigenes Zuhause bedeutet die größte Investition des Lebens anzugehen. Gleichzeitig ist die Finanzierung der Immobilie für viele dabei die größte Hürde, die es zu nehmen gilt. Damit man sein Eigenheim sorgenfrei geniessen kann, ist es wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren und sich mit den Vorgaben, Regeln und evtl. staatlichen Richtlinien vertraut zu machen.
Grundsätzlich gilt, dass mindestens 20% des Immobilienwertes mit Eigenkapital finanziert werden müssen (z.B. Spargelder oder Pensionskassen-Guthaben). Dabei ist wichtig, dass mindestens 10% des Immobilienwertes mit Eigenkapital finanziert wird, das nicht aus Ihrer beruflichen Vorsorge stammt. Bis zu 80% des Immobilienwertes können durch einen Hypothekarkredit oder eine Baufinanzierung aufgebracht werden.
Tragbarkeit der Immobilienfinanzierung
Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Frage der Tragbarkeit der Immobilienfinanzierung. Das bedeutet, dass man die laufenden Kosten für das Eigenheim – die übrigens ein Drittel des Bruttoeinkommens nicht übersteigen sollten – langfristig bestreiten kann. Seit 2014 müssen dabei höhere monatliche Kosten kalkuliert werden. In diesem Jahr wurde beschlossen, dass Schuldner zwei Drittel des Beleihungswertes ihrer Wohnung oder ihres Hauses spätestens nach 15 Jahren zurückgezahlt haben müssen. Genaues Rechnen ist also empfohlen…
Wohngebäudeversicherung
Auch beim Thema Wohngebäudeversicherung ist einiges zu beachten, vor allem, um eine Unterversicherung zu vermeiden. Ganz allgemein gilt: Die Wohngebäudeversicherung schützt die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude, Nebengebäude oder Garagen inklusive aller Gegenstände, die mit dem Haus eine Einheit bilden, zum Beispiel Türen, Fenster oder auch Teppiche.
In der Schweiz ist in manchen Kantonen die Gebäudeversicherung obligatorisch und erfolgt durch die kantonalen Gebäudeversicherer. Nur in den Kantonen Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden können private Gebäudeversicherungen abgeschlossen werden.
zur Übersicht